Quiet mind in busy world

Die Menschheit ist weltweit mit Technologien vernetzt, die vor einigen Jahrzehnten noch für unmöglich gehalten wurden. Die digitale Revolution beschleunigt Informationsketten und Prozesse mit vielfältiger Rückwirkung auf den Einzelnen, auf Gruppen und ganze Gesellschaften. Dabei wird auf Schnelligkeit gesetzt, mit oft ungeahnten Folgen einer Verdichtung der Aufgaben und Anforderungen. Das Leben vieler Menschen ist in ständiger Bewegung, voller Informationen, ob wichtig oder unwichtig, echte News oder Fake, ist kaum noch erkennbar. In dieser zunehmend hoch komplexeren Welt der Digitalisierung ist der Missbrauch von Technologie und der Mangel an angemessenen Erholungsphasen zu einem Problem des modernen Lebensstils geworden. Diese Entwicklungen beeinträchtigen nicht nur die psychische Gesundheit, sondern verstärkt auch die soziale Entfremdung der Menschen, insbesondere junger Menschen untereinander. 

Mit "Quiet mind in busy world" - unterstützt durch Erasmus+, einem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - wollen wir die internationalen Teilnehmer.Innen im Erlernen wirksamer Methoden befähigen, mit den möglichen Risiken des digitalen Zeitalters umzugehen. Hierzu gehören z.B. der zunehmende Stress durch die technische Beschleunigung des Alltags, eine ständige Erreichbarkeit und Überforderung mit den digitalen Medien, sowie eine Anonymisierung der Gesellschaft mit psychischen Probleme und Anpassungsstörungen als Folge. 

Gleichzeitig unterstützen wir mit diesem Projekt die berufliche Aus- und Weiterbildung, sowie durch einen kulturellen Austausch der Teilnehmenden den europäischen Solidaritäts- und Gemeinschaftsgedanken. 

         

Termin 2023

So., 30.07. bis Mo., 07.08. Erasmus + Bispingen Vorgespräch
So., 20. bis Mo., 28.08. Erasmus + Bispingen Vorgespräch
Mensch werden. Mensch bleiben.